Ziele

  • Publizieren der Ergebnisse in mehreren Journalen (sowohl öffentlichkeitswirksam als auch fachspezifisch über ‚peer-reviewed‘ Artikel).

  • Präsentation und Verbreitung der Arbeitsplattform in eigens dafür vom Konsortium durchgeführten Fachseminaren.

  • Präsentation und Verbreitung der Arbeitsplattform in nationalen und internationalen Meetings (analytisch und wasserspezifisch). Die Reisemittel für internationale Treffen (wie Norman-Treffen und der von uns organisierte Workshop in Amerika) sind neben den nationalen Reisen ein sehr wichtiger Bestandteil der Verbreitungsstrategie. Die internationalen Treffen sind die Fortführung der der schon im RISK-IDENT Projekt gestarteten Diskussionen und Kooperationen. Es ist zu erwarten, dass in den zwei Jahren die analytische Strategie über diese Kontakte auch international akzeptiert und eventuell auch etabliert ist.

  • Nutzung und direkte Einbindung der Projektergebnisse in die Lehre des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft und ähnlicher Gebiete.

  • Generieren neuer (inter)nationaler Kooperationen zur ‚harmonisierten‘ Nutzung von analytischen Strategien in der Wasserszene und darüber hinaus.

  • Nutzung der Ergebnisse in politischen Diskussionen zur Präsentation des korrekten Einsatz und dem realen Nutzen dieser Art Analytik.

  • Nutzung der STOFF-IDENT und deren Prinzipien für weitere Anwendungsfelder im Bereich des ‚Suspected-Target Screenings.